Organisation im Naturschutzverein

Viele große Naturschutzvereine werden auch als Organisationen bezeichnet. In diesem Beitrag soll es jedoch um die Frage gehen, wie sich das Vereinsleben effektiv organisieren lässt. Finden Sie einige Anregungen und Tipps für das alltägliche Vereinsleben und lesen Sie, wie die Online-Wahl dem Vereinsvorstand die Arbeit erleichtert.

Allgemeines zur Organisation im Naturschutzverein

Die organisatorische Struktur ist in den meisten Vereinen historisch gewachsen. Das kann funktionieren, doch durch das Festhalten an bestimmten Wegen landen Vereine mitunter in einer Sackgasse. Eine große Belastungsprobe für die Organisation eines Vereins entsteht, wenn sich die Mitgliederzahl stark verändert oder neue Projekte und Wirkungsfelder angegangen werden.

Die Organisation im Naturschutzverein auf die Beine zu stellen ist meist deshalb so schwierig, weil die Mitglieder in der Regel nur wenige Stunden pro Woche Zeit haben, um sich mit der Vereinsarbeit zu beschäftigen. Doch organisatorische Mängel zu ignorieren führt zu immer mehr Aufwand. Allerdings haben Vereine im Vergleich zu anderen Institutionen des Zivilrechts – wie beispielsweise Körperschaften oder Stiftungen – in rechtlichen Angelegenheiten einen großen Gestaltungsspielraum. An die Vereinsorganisation werden nur geringe rechtliche Anforderungen gestellt. Nutzen Sie diese Freiheit, um die Strukturen Ihres Naturschutzvereins zu verbessern.

Haben Sie Fragen zum Vereinsrecht? Wir haben die Grundlagen für Sie zusammengefasst.

Anregungen für Ihr Vereinsleben

Im Folgenden finden Sie einige Praxistipps zur Gestaltung Ihres Vereinslebens:

Umfassende Ämterzuteilung

Jeder Verein hat einen Vorstand, dessen Funktionen von einer oder mehreren Personen in Form eines Amtes oder mehrerer Ämter ausgeführt werden können. Neben dem Vorsitzenden und seiner Stellvertretung haben die meisten Vereine zusätzlich einen Schatzmeister oder Kassenwart, der sich um die Finanzen kümmert. Außerdem gibt es häufig die Posten des Schriftführers, des Jugendwarts oder aber des Pressewarts – insbesondere in einem Naturschutzverein ist die Einrichtung dieser Ämter sehr sinnvoll. Doch oft empfiehlt es sich darüber hinaus weitere Ämter zu schaffen – wie zum Beispiel das des Social Media Beauftragen oder des AG-Leiters.

Je klarer die Aufgabenverteilung ist, desto besser funktioniert die Organisation im Naturschutzverein. Es ist zwar gut gemeint, niemanden von gewissen Bereichen ausschließen zu wollen, doch diese Unverbindlichkeit führt meist dazu, dass sich niemand angesprochen fühlt und wichtige Aufgaben unter den Tisch fallen.

Protokoll führen und Aufgaben und Zeiten festhalten

Das Protokollführen ist zwar rechtlich nur für die Mitgliederversammlung vorgesehen, es empfiehlt sich aber sehr, bei jeder Sitzung zumindest die Ergebnisse der Besprechung festzuhalten. Idealerweise veröffentlichen Sie das Protokoll später auf einer gemeinsamen Plattform. In dem Protokoll sollte weiterhin festgehalten werden, wer welche Aufgaben übernimmt und bis wann sie erledigt sein sollten. Das klingt selbstverständlich, doch in der Praxis gehen gute Ideen, die in gemeinsamen Treffen entstehen, allzu schnell unter.

Hier finden Sie ein Musterprotokoll zur Wahl im Verein

Teilhabe fördern und Abstimmungen durchführen

Das Besondere am Verein ist der demokratische Grundgedanke: freie und gleiche Bürger finden sich zusammen und engagieren sich gemeinsam für die Umsetzung eines gesellschaftlichen Ziels – wie dem des Naturschutzes. Das kann natürlich nur gelingen, wenn die Mitglieder auch tatsächlich auf allen Ebenen des Vereinslebens an Entscheidungen beteiligt werden. Regelmäßige Treffen, in denen die Vorhaben der übergeordneten Verbände diskutiert werden, sind daher von großer Bedeutung. Da es logistisch schwierig ist, ständig alle Mitglieder zu Abstimmungen zusammenzurufen, bietet es sich an, auf digitale Lösungen wie die POLYAS Online-Wahl zu setzen. Diese hat gleich mehrere Vorteile:

  • Die Abstimmung wird ohne großen Zeitaufwand online eingerichtet
  • Alle Mitglieder werden zeitgleich erreicht
  • Die Basisdemokratie wird gefördert
  • Abgestimmt wird mit dem eigenen Handy oder Laptop, der Kauf zusätzlicher Geräte ist nicht notwendig
  • Die Wahldaten liegen auf deutschen Servern und unterliegen den Maßgaben der Europäischen Datenschutz Grundverordnung

Weitere Tipps

Digitale Plattformen nutzen

Um die Protokolle Ihrer Besprechungen allen zugänglich zu machen, gibt es online diverse Angebote, viele sind sogar kostenlos. Häufig im Gebrauch, aber für eine ständige Kommunikation nicht zu empfehlen sind E-Mail-Verteiler: Durch wiederholte Antworten auf erhaltene E-Mails entstehen sehr schnell ellenlange und unübersichtliche Mails. Viele beteiligen sich daher erst gar nicht an der Diskussion. Der Verteiler sollte daher nur für vereinsinterne Nachrichten genutzt werden.

Gemeinsame Freizeitaktivitäten

Was bei manchen Vereinen Sinn und Zweck ist, kommt bei anderen mitunter zu kurz: Gemeint sind gemeinsame Freizeitaktivitäten. In einem Fußball- oder Schachverein trifft man sich, um einem Hobby nachzugehen, doch Naturschutzvereine verfolgen letztlich politische Ziele, für die viel Schreibtischarbeit notwendig ist. Zwar gibt es von Demobesuchen über Tierzählungen auch viele Aktionen, die in einem Naturschutzverein im Freien durchgeführt werden können. Doch damit das Gemeinschaftsgefühl zusätzlich gestärkt wird, sollten Sie ab und an auch Freizeitaktionen wie zum Beispiel sportliche Aktivitäten einplanen.

Vorstandswahlen digital durchführen

Auch die Wahl des Vorstands ist natürlich ein zentraler demokratischer Baustein der Organisation im Naturschutzverein. Und auch hier ist es für den Zusammenhalt des Vereins sehr wichtig, die Vereinsmitglieder möglichst umfassend zu beteiligen. Haben Mitglieder das Gefühl, nicht eingebunden zu werden, kann es vorkommen, dass sie dem Verein den Rücken kehren. Um alle Mitglieder zu erreichen und zu motivieren, ist die Online-Wahl des Vereinsvorstands genau das richtige Mittel:

  • Auch wenn die Mitglieder es nicht zur Versammlung schaffen: Ihre Stimme geht nicht verloren.
  • Wenn Sie den Vorstand bisher per Brief wählen, haben Sie nicht nur hohe Kosten, sondern auch einen hohen Papierverbrauch mit entsprechend hohem CO2-Fußabdruck. Hier erfahren Sie, wie ressourcenschonend die Online-Wahl gegenüber der Briefwahl ist.
  • Bei geheimen Abstimmungen müssen die Stimmzettel langwierig ausgezählt werden. Doch mit der Online-Wahl erhalten Sie das Ergebnis automatisch und es bleibt mehr Zeit für die inhaltliche Arbeit im Verein. Mehr zum POLYAS Live Voting!

        Jetzt Online-Wahl testen!