POLYAS
  • Unsere Lösungen
    • Produkte
      • Online-Wahlen
      • Live Voting
      • Registrierungsplattform
      • Preise
      • Kostenlos testen
    • Service
      • Wahl Betreuung
      • Self Service
      • So funktioniert es
      • Kostenlos testen
    • Branchen
      • Kundenerfolge
      • Vereine
      • Unternehmen
      • Parteien
      • Genossenschaften
      • Hochschulen
      • Kammern
      • Kirchen
      • Kommunen
      • Pensionskassen
      • Genobanken
  • Warum POLYAS
    • Referenzen
      • Kundenerfolge
      • Kundeninterviews
      • POLYAS weiterempfehlen
    • Software
      • Sicherheit
      • BSI-Zertifizierung
      • ISO 27001 Zertifizierung
      • Wahlsysteme
      • Software-Vergleich
  • Wo fange ich an
    • Wissen & Tipps
      • Mediathek
      • Wahllexikon
      • Blog
      • Online-Betriebsratswahlen
    • Anleitung
      • Anfangen mit der Online-Wahl
      • So funktioniert es
      • Online-Kurs
      • Hilfecenter
  • Über uns
    • POLYAS
      • Unternehmen
      • Team
      • Presse
      • Produkt News
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kooperationen
      • Partner werden
      • Unsere Partner
      • User Testpool
  • Login
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / POLYAS Wahllexikon

POLYAS Wahllexikon

Als Expert:innen für Online-Wahlen liefern wir Erklärungen und
Hintergrundinformationen zu Wahlen, Wahlrecht und digitaler Demokratie

A
Abstimmung
Anfechtung von Wahlen
Apothekerkammer
Arbeitnehmervertretung
Arbeitnehmervertretungswahl (Schweiz)
Architektenkammer
Ärztekammer
Aufsichtsratswahlen
Ausgleichsmandat
Authentifizierung
B
Basiswert
Behindertenbeirat
Beschlussfassung
Betriebsrat
Betriebsratswahlen
Block-Prüfsumme
Blockchain
Blockwahl
Brandinspektor-Wahl
Briefwahl
Briefwahlordnung
BSI – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
BSI-Schutzprofil
BSI-Standards
Bulletin Board
Bundeskanzler
Bundespräsident
Bundesrat
Bundestag
Bundestagsabgeordnete
Bundestagsabgeordneter
Bundestagsmandat
Bundestagspräsident
Bundestagswahl
Bundeswahlgesetz
C
Cloud Computing
Common Criteria
Common Criteria Schutzprofil
D
D’Hondt-Verfahren
Datenschutz
Datensicherheit
Datensicherung
Dauerkandidat
Delegiertenversammlung
Delegiertenwahl
Demokratie
Digitale Souveränität
Digitaler Binnenmarkt
Digitaler Schlüssel
Digitalisierung
Direktmandat
E
E-Voting
Einfache Mitbestimmung
Einverständniserklärung zur Wahl in Abwesenheit
Electronic Voting
Erststimme
Europäischer Betriebsrat
F
Fachbereichsrat
Fachschaftsrat
Fernwahl
Fraktionsdisziplin
Freie Listenwahl
Friedenswahl
G
Gegenkandidat
Gemeindekirchenratswahlen
Gemeindewahlen in jüdischen Gemeinden
Genossenschaft
George Pólya
Gerrymandering
Gesetz
Gewerkschaft
Gleichstellungsbeauftragte
Grundsatz der Öffentlichkeit
H
Hagenbach-Bischoff-Verfahren
Handwerkskammer
Hare/Niemeyer-Verfahren
Hochschulsenat
Hochschulwahlen
I
Industrie- und Handelskammer (IHK) – Einfach erklärt
Integrationsbeirat
Internet
Internetwahl
IT- Grundschutz
IT-Grundschutzkataloge
IT-Sicherheit
J
Jugendparlament / Jugendgemeinderat
Juniorwahl
K
Kammer
Kammerwahlen
Kandidat
Kapitalanlagegesetzbuch
Kirchengemeinderatswahlen
Kirchenvorstandswahlen
Kombinierte Listenwahl
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Kumulieren
Kuratorium
L
Landtagswahl
Legislaturperiode
Liquid Democracy
Listenmandat
Listenwahl
Live Voting
Lose gebundene Listenwahl
M
Mandat
Mehrheitswahl
Misstrauensvotum
Mitarbeitervertretung
Mitbestimmung
N
Netzneutralität
Neuwahl
Nichtigkeit von Wahlen
O
Online-Abstimmung
Online-Wahl
Open Government Data
Ortsbeiratswahlen
P
Panaschieren
Paritätische Mitbestimmung
Parteien
Parteivorstandswahlen
Penetrationstest (Pentest)
Personalrat
Personalratswahl
Persönlichkeitswahl
Petition
Pfarrgemeinderatswahl
Politikverdrossenheit
Präsenzwahl
Presbyteriumswahlen
Prozenthürde
Prüfsumme
Q
Quorum
R
Rechtsanwaltskammer
Rechtsnorm
Redakteursvertretung
Referendum
S
Safe Harbour
Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren
Satzung
Satzungsänderung
Satzungsautonomie
Schattenkabinett
Schattenminister
Scheinkandidat
Schwerbehindertenvertretung
Senatswahlen an Hochschulen
Seniorenbeirat
Societas Europaea
Sonntagsfrage
Sperrklausel
Spitzenkandidat
Standard Datenschutzmodell (SDM)
Starre Listenwahl
Steuerberaterkammer
Stille Wahl
Stimmabgabe
Stimmenthaltung
Stimmrecht
Stimmzettel
Studierendenparlament
Studierendenrat
Stützunterschriften
T
Teledialog
Token
U
Überhangmandat
Ungültige Stimmabgabe
Urnenwahl
V
Verband
Vereinssatzung
Vereinswahlen
Verhältniswahl
Verordnung
Vertrauensfrage
Vertrauensperson (Bundeswehr)
Vertreterversammlung
Vertreterwahlen
Vollversammlung
W
Wahl
Wahl-o-Mat
Wahlausschuss
Wählbarkeit
Wahlbenachrichtigung
Wahlberechtigung
Wahlbeteiligung
Wahlbezirk
Wahlcomputer
Wahlergebnis
Wählerliste
Wählerverzeichnis
Wahlforschung
Wahlgeheimnis
Wahlgrundsätze
Wahlhelfer
Wahlkabine
Wahlkampf
Wahlkreis
Wahlleiter
Wahllokal
Wahlmänner
Wahlmüdigkeit
Wahlordnung
Wahlpflicht
Wahlprognose
Wahlprogramm
Wahlrecht
Wahlschein
Wahlsystem
Wahlumschlag
Wahlurne
Wahlverfahren
Wahlvorschlag
Wahlvorstand
Web 2.0
X
Y

No content yet

Z
Zählgemeinschaft
Zahnärztekammer
Zero-Knowledge-Proof
Zweitstimme

Produkte

Online-Wahlen

Live Voting

So funktioniert's!

Vorteile

Sicherheit

Hilfecenter

Über POLYAS

Unternehmen

Digitale Demokratie

POLYAS News

Karriere

Partnerprogramm

Newsletter

Unsere Zertifikate

BSI-Zertifikat-Footer
ISO-Logo freigestellt

Jetzt starten

Kostenlos registrieren

Login

Sprache

  • Vimeo
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Kontakt
Nach oben scrollen