Interview mit Patricia Schwan - Head of Sales bei POLYAS

Nachgefragt…. Elisa und Vasko arbeiten in der POLYAS Marketingabteilung. Beide schätzen die abwechslungsreichen Aufgabengebiete im Marketing und haben Freude daran, die Digitale Demokratie mit POLYAS voranzutreiben. Wir haben mit ihnen über ihren Arbeitsalltag gesprochen und sie gefragt, wie sie die Zukunft des Marketing sehen und warum Content immer „King“ ist.

Was macht für euch gutes Marketing aus?

Elisa: Da ich vor allem im Content Marketing tätig bin, kann ich da nur sagen: Content is King. Wichtig sind für mich vor allem relevante Inhalte, die unserer Zielgruppe einen Mehrwert bieten. Die Basis einer guten Marketing Strategie ist für mich daher auf der einen Seite ein gutes Verständnis für die Bedürfnisse der Zielgruppe. Auf der anderen Seite ist aber auch das Verständnis für das Produkt enorm wichtig. Denn nur wenn ich verstehe, wie das Produkt funktioniert und mich selbst dafür begeistere, kann ich auch andere Menschen begeistern. Ganz persönlich ist mir auch wichtig, dass Werbung keine Versprechen macht, die das Produkt nicht halten kann. Aber es gibt auch noch viele andere Dinge, die gutes Marketing ausmachen, da könnte ich jetzt auch ein ganzes Buch schreiben, glaube ich.

Vasko: Ich denke auch, dass gutes Marketing die Bedürfnisse der eigenen Kunden erkennt, diese konsequent anspricht und effektive nachhaltige Lösungen anbietet. Ein gutes Marketing stellt meiner Ansicht nach einen Prozess dar, der laufende Analysen, Optimierungen und nicht zuletzt ein Hinterfragen beinhaltet. Damit ein langfristiger Erfolg möglich sein kann.

Ihr arbeitet in der POLYAS Marketingabteilung. Beschreibt mal, was ihr tut? Was sind Eure Aufgaben?

Elisa: Wie schon erwähnt bin ich in der Marketingabteilung hauptsächlich fürs Content Marketing zuständig. Das heißt ich konzipiere neue Contentkampagnen für alle POLYAS Marketingkanäle. Dabei übernehme ich nicht nur die Planung, sondern erstelle auch selbst Inhalte für die Website, Newsletter oder Social Media. Ein großer Teil meiner Arbeit besteht aber auch aus Recherchetätigkeiten, vor allem wenn es um die Erstellung des neuen Redaktionsplans geht. Dann lese ich viele Wahlgesetze und Wahlordnungen und schaue mir das Suchvolumen für verschiedene Keywords an, um herauszufinden, welche Themen für unsere Zielgruppe interessant sein könnten. Gerade dabei ist Vasko meine bessere Hälfte, ohne ihn läuft nichts.

Im letzten Jahr habe ich aufgrund meines Wissens zum Thema Betriebsratswahlen auch die Beta-Version eines neuen Produkts mitentwickelt: den Online Wahlmanager zur Betriebsratswahl. Mit der Testversion wird die Organisation der Betriebsratswahl vereinfacht und verschiedene Prozesse der Wahlplanung werden automatisiert. Das war ziemlich spannend.

Vasko: Ich bin als Online Marketing Manager für POLYAS tätig und meine Aufgaben umfassen unter anderem die Erstellung und Optimierung von Google AdWords-Werbekampagnen und das Anfertigen verschiedenster Analysen. Dazu kommen Themen wie die Weiterentwicklung unserer Website und auch der umfangreiche Bereich Reporting zählt zu meinen Aufgaben.

Wie sieht ein „typischer Arbeitstag“ im Marketing bei POLYAS aus?

Elisa: Den Hauptteil meiner Arbeit verbringe ich mit Schreiben. In letzter Zeit übernehme ich aber auch viele organisatorische Aufgaben innerhalb der Marketingabteilung. Aber so einen richtig typischen Tag gibt es für mich nicht. Ich könnte jetzt nicht sagen von 09:00 bist 10:00 mache ich das und dann sind zwei Stunden dafür eingeplant. Wenn ich morgens ins Büro komme, checke ich meist erstmal meine Emails und schaue, ob irgendwelche dringenden Dinge anstehen. Danach checke ich in unserem Planungstool, welche Aufgaben bald fällig sind. Dann finden meist Meetings statt. Montags haben wir zum Beispiel Redaktionsmeeting. Hier tauschen wir uns über aktuelle Themen aus und legen fest, welche Schwerpunkte jeder in der Woche setzen möchte. Danach beginne ich entweder mit Recherchen, schreibe Texte für die Website und den Blog oder plane Mailingkampagnen.

Vasko: Wenn ich im Büro ankomme, begrüße ich zuerst meine Kollegen, schaue in meinem E-Mail-Postfach nach und plane die Themen für den Tag ein. Anschließend widme ich mich meinen verschiedenen Aufgabenbereichen zu. Daher habe ich keinen „typischen Arbeitstag“ – manche Tage sind eher von Analysen geprägt, andere von Reportings oder Umsetzungen von beschlossenen Anpassungen bzw. Maßnahmen – zum Beispiel Optimierungen bei den AdWords-Kampagnen oder auf der Website.

Was glaubst Du, wird in Zukunft im Marketing wichtig sein? Was wird eher verschwinden?

Elisa: Puh, das ist auch wieder nicht so einfach zu beantworten. Die Marketingwelt verändert sich stetig und es gibt ständig neue Trends. Ich persönlich denke, dass vor allem leicht konsumierbare Inhalte in Zukunft stark boomen werden, Videos zum Beispiel und natürlich personalisierte Werbung auf verschiedenen Plattformen. Generell ist Content Marketing seit einigen Jahren ein ziemlicher Trend, aber auch die Zusammenarbeit mit Influencern – also Bloggern, Instagrammern und auch Youtubern wird zunehmend wichtiger. Aber natürlich ist das, was funktioniert, abhängig von der jeweiligen Branche. Ich würde mich jetzt nicht so weit aus dem Fenster lehnen wollen und den sicheren Tod einer bestimmten Marketingform prophezeien, denn oft ist Marketing doch eine sehr individuelle Geschichte.

Vasko: Das Marketing befindet sich in einem stetigen Wandel. In der Zukunft sind immer komplexere und individuellere Anforderungen der Kunden zu erwarten. Dabei werden sinnvolle Strategien für gezielte Kundenansprachen über verschiedene Plattformen beziehungsweise Kanäle hinweg weiter an Bedeutung gewinnen. Denn nur, wenn man weiß wo, wann und mit welchen Mitteln die jeweilige Zielgruppe erreicht werden kann, ist ein erfolgreiches modernes Marketing möglich. Die kommenden Innovationen der Kommunikationstechnologie müssen bei der Erstellung der zukünftigen Marketingstrategien auch Berücksichtigung finden. In manchen Branchen könnte aus meiner Sicht die Printwerbung eher verschwinden oder zumindest deutlich an Relevanz verlieren.

Warum arbeitest Du gerne für POLYAS?

Elisa: Zum einen finde ich natürlich das Produkt super. Wenn man sich anschaut, dass immer weniger junge Menschen an Wahlen teilnehmen, dann denke ich, dass die Online-Wahl eine super Ergänzung zu traditionellen Formen der Stimmabgabe ist. Zum anderen ist für mich das Team einfach ein wichtiger Faktor und wir verstehen uns hier wirklich alle super, nicht nur im beruflichen Kontext.

Super ist auch, dass ich meine Arbeit hier unglaublich flexibel gestalten kann. Ich studiere nebenher noch im Master und für mich ist es toll, dass ich dabei von allen unterstützt werde. Außerdem habe ich die Möglichkeit von überall aus zu arbeiten und lerne so viele spannende Dinge kennen. Ich hätte früher nie gedacht, dass ich mich mal für Kryptotechniken und Wahlgesetze interessieren würde. Und gerade die Möglichkeit die Demokratie mit digitalen Mitteln – also der Online-Wahl – zu stärken, ist für mich ein Grund Marketing für POLYAS zu machen.

Vasko: Ich arbeite gerne in der Marketingabteilung von POLYAS, weil man hier etwas bewegen und zum Wachstum des Themas „Digitale Demokratie“ beitragen kann. Meine persönliche Begeisterung für Politik beziehungsweise Mitbestimmung spielen auch eine wichtige Rolle. Außerdem kann ich  abwechslungsreiche Themen voranbringen und eingebrachte Ideen und Vorschläge werden wertgeschätzt. Dazu kommt, dass ich bei POLYAS mit einem sympathischen Team zusammen arbeiten kann.

Schon über 500 Kunden profitieren vom einfachen Wahlmanagement mit POLYAS. Überzeugen auch Sie sich jetzt kostenfrei von der Online-Wahl!

Testen Sie die Online-Wahl jetzt kostenlos