
In den letzten beiden Teilen unserer Serie zum Thema digitale Partizipation haben wir uns damit beschäftigt, welche Formen digitale Bürgerbeteiligung annehmen kann. Heute betrachten wir die Vor- und Nachteile der E-Democracy genauer. Continue reading

Ihre Vorschlagsliste zur Betriebsratswahl wurde vom Wahlvorstand zugelassen, Sie haben eine Wahlkampfstrategie erdacht und ihre Wahlkampfmaterialien drucken lassen. Die wichtigsten Weichen für Ihre Kandidatur zum Betriebsrat sind gestellt. Doch bevor Sie sich nun in den Wahlkampf stürzen, gilt es noch eine Frage zu klären: Welcher Ort ist der richtige für Ihre Wahlwerbung? Continue reading
Neben der Liquid Democracy werden auch andere Formen digitaler Partizipation momentan heiß diskutiert. So ist das andere Buzzword, das seit einiger Zeit durch Zeitungen, Politikdebatten und Soziale Netzwerke geistert: E-democracy.
Im zweiten Teil unserer Serie zum Thema digitale Partizipation sehen wir uns darum an, was E-Democracy eigentlich ist. Continue reading

Mit dem Entstehen der Piratenpartei 2006 und der zunehmenden Digitalisierung in Deutschland wurde in den letzten Jahren auch die Forderung nach digitalen Partizipationsformen, wie der Online-Bürgerbeteiligung lauter. In unserer neuen Serie beschäftigen wir uns mit den Formen und Möglichkeiten der Partizipation im Netz. Im Zentrum des ersten Beitrags unserer Serie steht das Konzept der Liquid Democracy. Continue reading
Wenn es um Unternehmenspolitik und Strukturen geht, reden seit geraumer Zeit alle vom Thema Digitalisierung. Dabei geht es vor allem um neue Vertriebswege, Produktionsmöglichkeiten und die flexible Arbeitsplatz- und Zeitgestaltung. Doch auch in puncto Mitbestimmung bietet die Digitalisierung einige Möglichkeiten. Continue reading

In rund 100.000 Unternehmen finden im nächsten Jahr Betriebsratswahlen statt. Dabei treten viele Vorschlagslisten mit verschiedenen Schwerpunkten zur Wahl an. Um sich von den anderen Kandidaten abzuheben, ist die richtige Wahlkampfstrategie unerlässlich. Wir verraten Ihnen, was Sie bei der Planung Ihres Wahlkampfs zur Betriebsratswahl beachten müssen. Continue reading

Das ist die Frage beim heutigen Young+Restless Breakfastclub. Es wird diskutiert, wie die Politik die Digitalisierung vorantreiben kann – damit Deutschland nicht zum digitalen Entwicklungsland wird. Anwesend sind Mitarbeiter des Ausschusses für Digitale Agenda des Bundestages und Digitalexperten anderer Branchen. Da durfte POLYAS natürlich nicht fehlen. Continue reading

In unserer neuen Serie wollen wir klären, wie Mitbestimmung im digitalen Zeitalter vereinfacht werden kann. Im ersten Teil der Serie geben wir einen kurzen Einblick in die Entwicklung der Mitbestimmung in Deutschland. Continue reading

Viele Telekomkunden mussten am Wochenende ohne Internet und Telefon auskommen. Hacker versuchten eine Schadsoftware auf 900.000 Routern zu installieren und sie in ein Botnetz zu integrieren. Mutmaßlich um DDoS-Attacken zu verüben. Das gelang dank einer schlecht programmierten Software glücklicherweise nicht. Doch DDoS-Angriffe mithilfe von internetfähigen Geräten haben 2016 bereits großes Aufsehen erregt. Continue reading

Während in Deutschland die Wahl ein Recht ist, das die Bürger auch verweigern können, gibt es einige Länder, in denen Wahlpflicht herrscht. In zweitem Teil unserer Serie zu dem Thema, stellen wir diese Länder vor und gehen auf die Auswirkungen auf die Gesellschaft ein. Continue reading