
Parteien sind einer der Hauptakteure der Demokratie in Deutschland – für die Demokratie innerhalb der Parteien sorgen unter anderem Mitgliederentscheide. Diese geben der Basis eine Stimme und sind ein Mittel, um gehört zu werden. Was ein Mitgliederentscheid ist und wann die Mitglieder befragt werden, erfahren Sie hier. Continue reading

Um bei Landtags- und Bundestagswahlen seine Stimme abgeben zu können, muss ein Bürger in Deutschland mindestens 18 Jahre alt sein, doch man kann sich auch viel früher politisch engagieren – zum Beispiel in einem Kinder- und Jugendparlament. In unserer neuen Serie beschäftigen wir uns mit ihrer Struktur, ihren Aufgaben und wie Jugendpartizipation in anderen Ländern aussieht. Continue reading
Die Debatte über Wahlpflicht ist so alt wie die Demokratie selbst. Wir werfen daher heute einen Blick in die Geschichte der Wahlpflicht. Schwerpunkt wird dabei auf die Begründungen für die Einführung in verschiedenen Staaten gelegt.
Die Technik entwickelt sich immer mehr vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.
Antoine de Saint-Exupéry,(1900–1944) französischer Flieger und Schriftsteller

Die Schweiz gilt mit den Volksabstimmungen als demokratisches Musterland. Doch die Möglichkeit direkten Einfluss zu nehmen, beanspruchen relativ wenige Bürger. So gab es Abstimmungen mit einer Wahlbeteiligung um die 30%.
Deswegen wird dort wie auch in anderen Ländern über die Einführung einer Wahlpflicht nachgedacht und diskutiert. In diesem Teil unserer Serie über die Wahlpflicht, haben wir ihre Vorteile und Nachteile gesammelt und zusammengefasst.
Dieser Gastbeitrag von Marlene Keller informiert Sie über die Voraussetzungen für Betriebsratswahlen.
Soziale Härten können durch bestimmte Entscheidungen von Arbeitgebern entstehen. So werden manchmal Kündigungen ausgesprochen, die nicht immer gerechtfertigt sind. Glücklich scheinen die Arbeitnehmer, die durch einen Betriebsrat unterstützt werden. Dieses Gremium kann die Mitarbeiter im Betrieb schützen.

Die Sozialen Netzwerke sind aus der Politik und dem Wahlkampf nicht mehr wegzudenken. Doch Donald Trump, zukünftiger Präsident der Vereinigten Staaten, hat aus Twitter ein Politikum gemacht. Er setzt auf eine Strategie, die sich komplett von der seines Vorgängers unterscheidet.
Seine Tweets regen Gegner auf und lassen seine Unterstützer jubeln. Wie sieht es auf dem wohl berühmtesten Twitteraccount der Welt aus?

Immer wieder sonntags… Die Bundespräsidentenwahl in Österreich und das Verfassungsreferendum in Italien zogen internationales Interesse auf sich. In der Alpenrepublik hat Alexander Van der Bellen die Bundespräsidentenwahl gewonnen und sich gegen den Kandidaten der rechten FPÖ, Nobert Hofer, durchgesetzt. In Italien scheiterte der sozialdemokratische Ministerpräsident Matteo Renzi mit seinem Referendum über die Neugestaltung des Staatsverwaltung und hat seinen Rücktritt angekündigt. Continue reading
Wenn der Stimmzettel gesprochen hat, so hat die höchste Instanz gesprochen.