
Bereits seit 2016 wählt die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) online. Katrin Amling, verantwortlich für die Organisation der Online-Wahlen an der JLU, berichtet im Interview, warum das BSI-Zertifikat der entscheidende Faktor bei der Wahl des Anbieters war, welche Features der Online-Wahl besonders überzeugt haben und wie die Wahlberechtigten von dem neuen Prozess profitieren.
Continue reading

Ein TÜV-Zertifikat gilt als wichtiges Gütesiegel. Dieses gibt es aber nicht nur für Autos oder Gebäude, sondern auch für Hard- und Software. Stephan Slabihoud, Leiter des Softwarelabors bei der TÜV Informationstechnik GmbH (TÜVIT) und Verena Lingemann, Marketing-Redakteurin bei TÜVIT, erklären im POLYAS Interview, was das Unternehmen überprüft und wie die Zertifizierung einer Online-Wahlsoftware ablaufen würde.

In der Schweiz gibt es viele demokratisch organisierte Pensionskassen. Marina Luginbühl, Managementassistenz der Pensionskasse Previs Vorsorge, berichtet im POLYAS #Kundeninterview von ihrer Erfahrung mit der Online-Wahl mit rund 2.500 Wahlberechtigten, die sie eigenständig im Self Service umgesetzt hat.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht noch im Sommer 2023 den Entwurf eines neuen Schutzprofil für Online-Wahlen. Warum es dafür an der Zeit ist, was das für alte und neue BSI-Zertifikate bedeutet und wie die Wahlexpert:innen von POLYAS den Prozess begleiten, erfahren Sie in diesem FAQ.

Separation of Duty ist ein wichtiges Prinzip, um Vertrauen in die Online-Wahl herzustellen. Worum es dabei geht, wie POLYAS das Prinzip anwendet und was das Ganze mit der Gewaltenteilung zu tun hat, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Mit der Vereinssoftware von easyVerein, dem neuen POLYAS Kooperationspartner, lassen sich alle Verwaltungsschritte von den Mitgliedern bis hin zur Buchhaltung digitalisieren. Im Interview erzählt Kevin Neumann, Projektleitung von easyVerein bei der SD Software-Design GmbH, was die Software kann. Das Beste: Für POLYAS-Kunden gibt es einen exklusiven Rabatt!

POLYAS sorgt für sichere Passwörter im Online-Wahlmanager, indem beim Erstellen des Passworts automatisch bestimmte Kriterien überprüft werden. Welche das sind, erfahren Sie im fünften und letzten Teil unserer Blogpost-Serie „Mythen und Fakten zur Sicherheit von Online-Wahlen“.

Die Planung der Erzdiözese Freiburg für die Online-Wahl der Pfarrgemeinderäte 2020 begann lange vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Doch wegen des ersten Lockdowns fiel der alternativ angebotene Urnengang für 1,6 Millionen Wahlberechtigte aus. Wie bei der bisher größten Online-Wahl mit POLYAS trotzdem eine beachtliche Wahlbeteiligung erreicht wurde, erzählt Martin Müller, Pastoralreferent und Geschäftsführer des Diözesanrats Freiburg, im #Kundeninterview.

Seit dem Beginn der Corona-Pandemie schießen Videokonferenz-Anbieter und Kommunikations-Tools wie Pilze aus dem Boden. Zoom, Skype, WhatsApp und Co. mögen für den privaten Zweck sicher ausreichen, aber wie sieht es bei Funktionsumfang und Datenschutz aus? Wir haben 9 starke Zoom-Alternativen recherchiert.

Wie lässt sich trotz der angespannten Pandemie-Lage eine Mitgliederversammlung organisieren? Diese Frage stellen sich derzeit viele Organisationen. Die Antwort lautet: hybride Events. Was das ist und wie solche Veranstaltungen funktionieren können, zeigt POLYAS am 3. Februar nächsten Jahres auf seinem eigenen hybriden Event in Hilden.