Interview mit Patricia Schwan - Head of Sales bei POLYAS

Nachgefragt… Der Job als Election Manager bei POLYAS ist kein gewöhnlicher, meint Senior Election Manager Alexander Akbik. Denn es geht nicht nur darum, Kunden zu betreuen, sondern auch darum, den korrekten Ablauf einer Wahl zu gewährleisten. Alex hat uns aus seinem Arbeitsalltag erzählt, davon was ihm daran besonders Spaß macht und warum er von der Online-Wahl überzeugt ist. Continue reading

Erfahren Sie alles Aktuelle über die Parlamentswahl in der Ukraine

Immer wieder sonntags… Gestern fanden gleich zwei Wahlen statt: In Niedersachsen wurde ein neuer Landtag, in Österreich der Nationalrat gewählt. Beide Urnengänge hielten einige Überraschungen bereit. Alle Infos in unseren #WahlNews. Continue reading

Das Wahlsystem in Österreich

Deutschland hat die Wahl hinter sich, Österreich steht sie noch bevor – und wie hierzulande sieht auch das Wahlsystem in Österreich die Verhältniswahl vor. Der neue Nationalrat, wie das österreichische Parlament heißt, wird am 15. Oktober gewählt. Doch wie funktioniert die Wahl genau? Continue reading

SE-Betriebsrat

Auf europäischer Ebene gibt es zwei unterschiedliche Varianten der Arbeitnehmermitbestimmung: den Europäischen Betriebsrat und den SE-Betriebsrat. Doch wo ist eigentlich der Unterschied? Diese Frage klären wir im ersten Teil unserer neuen Serie zum SE-Betriebsrat.

Continue reading

Digitale Schwerpunkte in Bundestagswahlprogrammen

Industrie 4.0 ist das Schlagwort der Stunde, wenn es um die Zukunft der Arbeitswelt geht. Die Parteien sind bei diesem Thema gespalten: Die einen sehen vor allem die digitalen Möglichkeiten, die anderen befürchten, dass uns Roboter und Algorithmen die Arbeit wegnehmen. Welche Pläne haben die Parteien für die Zukunft?

Continue reading

Digitale Schwerpunkte in Bundestagswahlprogrammen

Datenschutz ist immer ein heiß diskutiertes Thema: Derzeit werfen viele Medien die Frage auf, wie der Staat sich vor ausländischen Hackern schützen kann. Doch wie schützt man die Privatsphäre der Bürger vor Staat und Konzernen? So sehen die Pläne der Parteien zur Bundestagswahl aus… Continue reading

Erfahren Sie alles Aktuelle über die Parlamentswahl in der Ukraine

In Norwegen wählt man nicht sonntags, sondern montags. Gestern war es wieder so weit, und die Norweger stimmten über ein neues Parlament ab. Gewonnen hat die konservative Partei mit der amtierenden Ministerpräsidentin Erna Solberg. Alle Infos zur Wahl in Norwegen jetzt in unseren #WahlNews. Continue reading

Digitale Schwerpunkte in Bundestagswahlprogrammen

Der Breitbandausbau ist nicht erst seit diesem Jahr ein Wahlkampfthema. Vor allem in ländlichen Gebieten ist die Anbindung ans Internet nach wie vor schlecht, doch auch in den Städten wird der Datenstrom größer. Im zweiten Teil unserer Serie über die digitalen Inhalte der Wahlprogramme erfahren Sie, was die Parteien dagegen unternehmen wollen.  Continue reading

So funktioniert das Wahlsystem in Norwegen

Storting, großes Thing, Fylker – der Name des norwegischen Parlaments klingt nach skandinavischer Romantik und geht auf eine uralte Tradition zurück. Doch für die komplizierte Verteilung der Parlamentssitze ist harte Mathematik gefragt. Wie genau funktioniert das Wahlsystem in Norwegen? Continue reading

Digitale Schwerpunkte in Bundestagswahlprogrammen

Die Startup Förderung ist bei der Bundestagswahl ein wichtiges Thema. Um mit den US-Giganten im Digitalmarkt mitzuhalten, fordern alle großen deutschen Parteien, Unternehmensgründungen zu fördern. Was genau sie vorschlagen, erfahren Sie hier – im ersten Teil unserer Serie über die digitalen Schwerpunkte der Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl. Continue reading

Online-Wahl in Kanada

Online-Wahlen sind in Kanada bei bestimmten Wahlen seit über einem Jahrzehnt im Gebrauch, wenngleich sie auf Bundesebene noch nicht genutzt werden. In diesem Beitrag schauen wir uns die gegenwärtige Situation und den voraussichtlichen Zukunftstrend der Online-Wahl in Kanada an.

Continue reading

Die Gründe gibt es für die Gründung einer SE

Die Rechtsform der SE soll Unternehmen in ganz Europa einheitliche Strukturen bieten. Aber welche anderen Gründe gibt es für eine SE? Und wie sieht es mit der Arbeitnehmermitbestimmung aus?

Continue reading