Digitale Schwerpunkte in Bundestagswahlprogrammen

Industrie 4.0 ist das Schlagwort der Stunde, wenn es um die Zukunft der Arbeitswelt geht. Die Parteien sind bei diesem Thema gespalten: Die einen sehen vor allem die digitalen Möglichkeiten, die anderen befürchten, dass uns Roboter und Algorithmen die Arbeit wegnehmen. Welche Pläne haben die Parteien für die Zukunft?

Continue reading

Digitale Schwerpunkte in Bundestagswahlprogrammen

Datenschutz ist immer ein heiß diskutiertes Thema: Derzeit werfen viele Medien die Frage auf, wie der Staat sich vor ausländischen Hackern schützen kann. Doch wie schützt man die Privatsphäre der Bürger vor Staat und Konzernen? So sehen die Pläne der Parteien zur Bundestagswahl aus… Continue reading

Social Media und Online-Marketing: So funktioniert der digitale Wahlkampf

In Amerika gehören Digitalstrategien für den Wahlkampf der Parteien und Kandidaten schon seit mehreren Jahren zum Alltag. Und mittlerweile haben auch Politiker in Deutschland den Online-Wahlkampf für sich entdeckt. Welche Kanäle dabei im Trend liegen haben wir mal recherchiert. Continue reading

Digitale Schwerpunkte in Bundestagswahlprogrammen

Die Startup Förderung ist bei der Bundestagswahl ein wichtiges Thema. Um mit den US-Giganten im Digitalmarkt mitzuhalten, fordern alle großen deutschen Parteien, Unternehmensgründungen zu fördern. Was genau sie vorschlagen, erfahren Sie hier – im ersten Teil unserer Serie über die digitalen Schwerpunkte der Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl. Continue reading

Demoskopie und Wahlumfragen - Wie funktioniert Wahlforschung

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Meinungsforschung und Astrologie? Solche Fragen kamen unter anderem am Tag nach der US-Wahl auf. US-Wahl, Brexit oder die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt sind nur einige Beispiele für fehlerhafte Prognosen. In diesem Teil unserer Serie zur Wahlforschung erörtern wir die Herausforderungen denen Meinungsforschung im digitalen Zeitalter entgegenblickt. Continue reading

Unser CEO Ralf Müller hat gestern beim „Executive Roundtable: Auf dem Weg zu Next-Gen-Payment und –Banking“ der Bitkom Akademie in Frankfurt am Main über die Chancen von Blockchain für Online-Wahlen gesprochen. Wir haben seine Rede noch einmal verbloggt. Besonders spannend sind hierbei die Möglichkeiten der Verifizierbarkeit von Online-Wahlen mithilfe von Blockchain.
Continue reading

Brauchen wir ein Internetministerium, um die Digitalisierung voran zu treiben?

Das ist die Frage beim heutigen Young+Restless Breakfastclub. Es wird diskutiert, wie die Politik die Digitalisierung vorantreiben kann – damit Deutschland nicht zum digitalen Entwicklungsland wird. Anwesend sind Mitarbeiter des Ausschusses für Digitale Agenda des Bundestages und Digitalexperten anderer Branchen. Da durfte POLYAS natürlich nicht fehlen. Continue reading

Donald Trump und sein Twitteraccount ändern die amerikanische Geschichte

Die Sozialen Netzwerke sind aus der Politik und dem Wahlkampf nicht mehr wegzudenken. Doch Donald Trump, zukünftiger Präsident der Vereinigten Staaten, hat aus Twitter ein Politikum gemacht. Er setzt auf eine Strategie, die sich komplett von der seines Vorgängers unterscheidet.

Seine Tweets regen Gegner auf und lassen seine Unterstützer jubeln. Wie sieht es auf dem wohl berühmtesten Twitteraccount der Welt aus?

Continue reading

Digital News

200 Seiten: So dick ist das Weißbuch „Arbeiten 4.0“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Darin haben sie Lösungen für den Umgang mit der digitalen Herausforderung in der Arbeitswelt festgehalten. Einige Vorschläge von Arbeitsbundesministerin Andrea Nahles sind in der Tat lobenswert.  Continue reading

We are still in the very beginnings of the Internet. Let’s use it wisely.

 

Jimmy „Jimbo“ Wales, Gründer von Wikipedia.

Nachgefragt: Wir haben mit Dr. Matthias Palzkill, dem technischen Berater vom VDI/VDE-IT, über den Einfluss von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt gesprochen. Er hat uns erklärt, wann Roboter den Menschen in der Arbeitswelt ablösen werden. Continue reading

Startup Valley Berlin? Wie steht es um Berlins Startup-Szene

Was haben Lieferheld, Soundcloud und DaWanda gemeinsam? Sie wurden alle in Berlin gegründet. Berlin ist die Startup-Metropole Deutschlands. 2015 gab es insgesamt 620 solcher Unternehmen in Berlin. Beschäftigt waren dort 13.200 Mitarbeiter.

Continue reading