
Als einer der führenden Software-Anbieter für Online-Wahlen legt POLYAS schon immer höchsten Wert auf Sicherheit. Besonders erfreulich ist daher unsere brandneue ISO/IEC 27001 Zertifizierung für unser eingeführtes Informationssicherheitsmanagement-System (ISMS). Diese stellt ein weiteres klares Zeichen für unser Engagement in Bezug auf die Informationssicherheit unseres Unternehmens dar.

Am 15. November 2023 erwartet Sie ein branchenführendes Online-Event, das Sie nicht verpassen sollten! Das Online Voting Summit 2023 (OVS) bietet Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Online-Wahlen, Live Votings und digitale Transformation zu informieren – und das sogar kostenfrei. Sichern Sie sich jetzt einen der begehrten Plätze. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Fachwissen, Inspirationen, Diskussionen, Workshops und Networking unter dem Motto „Democracy goes digital“.

Digitale Tools braucht man nur bei digitalen Veranstaltungen, oder? Keineswegs, auch bei rein in Präsenz stattfindenden Events können digitale Tools und Software-Lösungen überaus nützlich sein – so wie das POLYAS Live Voting. Warum Sie von dem Live Voting vor Ort auf Ihrem Event Gebrauch machen sollten, erzählen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag.

Während Familien die sonnigen Sommertage an Badeseen, in Schwimmbädern oder auf Spielplätzen genießen, steht das neue Jahr der Kinderbetreuung schon kurz bevor – und damit auch die Elternbeiratswahlen für 2023 in Schulen, Kindergärten, Krippen, Horten und Häusern für Kinder. Viele POLYAS-Mitarbeiter:innen sind selbst Eltern und in diversen Elternbeiräten engagiert. Wir wissen, wie zeitaufwändig und umständlich eine Elternbeiratswahl mit Zetteln sein kann. Deshalb haben wir für das Jahr 2023 gute Neuigkeiten für alle Eltern und Kindertageseinrichtungen: Sie können mit dem POLYAS Online-Wahlsystem ihre Elternbeiratswahl kostenfrei* digital durchführen. Continue reading

In diesem Frühjahr bewilligte der Schweizer Bundesrat den Einsatz eines neuen E-Voting-Systems, mit welchem die Schweizer:innen im Laufe der kommenden Jahre sowohl regional als auch national abstimmen dürfen. Wahlen in der Schweiz wurden auch früher schon online durchgeführt. Damit ist die Alpenrepublik bisher Vorreiter im Bereich digitaler Wahlen.

Stellen Sie sich vor, bei Ihnen steht eine Wahl an. Schon jetzt möchten Sie als Wahlleiter:in gar nicht an die zeitintensive und aufwändige Auswertung der Ergebnissen und Sitzverteilung denken. Im Internet finden Sie diverse Rechner und Tabellen zum Download, die Ihnen die Berechnung erleichtern sollen. Doch welche Tipps helfen bei der Auswertung einer Wahl und, abstrakt betrachtet, welches Sitzverteilungsverfahren ist eigentlich am fairsten?

Antonia Reichwein, Head of Sales bei POLYAS, war als Wahlhelferin bei der Wiederholungswahl in Berlin im Februar 2023 dabei. Sie nimmt regelmäßig als Wahlhelferin an Wahlen in Berlin teil und weiß gleichzeitig, wie man die Online-Wahlen bei POLYAS organisiert. Im Interview erzählt Antonia von ihren Eindrücken und zieht den Vergleich zur digitalen Wahl.

Separation of Duty ist ein wichtiges Prinzip, um Vertrauen in die Online-Wahl herzustellen. Worum es dabei geht, wie POLYAS das Prinzip anwendet und was das Ganze mit der Gewaltenteilung zu tun hat, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Mit dem Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen, Peter Weiß, sprachen wir im ersten Teil unseres Interviews über die Herausforderungen für die Umsetzung von Online-Wahlen in Deutschland. Im zweiten Teil geht es darum, wie das Modellprojekt der Online-Sozialwahl für 2023 entstand, von welcher Akzeptanz in der Bevölkerung Peter Weiß ausgeht und welche Hürden noch genommen werden müssen, um die Sozialversicherungswahlen zu modernisieren.

Kurz vor dem Jahreswechsel 2022/2023 war es Thema im Deutschen Bundestag: Soll bei Bundestagswahlen das Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt werden? Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) findet ja, da auch bei Kommunal- und Landtagswahlen sowie der Europawahl schon mit 16 gewählt werden kann.
Unterschiede in Bezug auf das Wahlalter gibt es jedoch weltweit. Lesen Sie hier, welche anderen Kriterien für das Wahlrecht im Ausland bestehen und wo es sogar eine Wahlpflicht gibt.

Die mit 51 Millionen Wahlberechtigten drittgrößte Wahl Deutschlands, die Sozialversicherungswahl, soll 2023 erstmals auch als Online-Wahl in Deutschland stattfinden. Die Vorbereitung und Durchführung der Wahl verantwortet Peter Weiß, der seit Oktober 2021 das Amt des Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen innehat. POLYAS sprach mit ihm darüber, was eine öffentliche Durchführung einer Wahl bedeutet, welche Anforderungen es bei der Digitalisierung der Sozialwahl gibt und wie fälschungssicher Online- und Briefwahl im Vergleich sind. Teil 1 des Interviews.