
Ein Mitgliederentscheid sorgt für mehr Demokratie in einer Partei. Die Basis bekommt so eine Stimme, um bei Personal- und Fachfragen mitzuentscheiden. Der Wahlprozess bedeutet aber viel Organisationsarbeit, um die Stimmabgabe so einfach wie möglich zu machen. Die Digitalisierung kann die Wahlorganisation erheblich vereinfachen. Continue reading
Im ersten Teil unserer Serie über Jugendparlamente haben wir die Aufgaben des Parlaments aufgezählt. Im folgenden Beitrag soll es um die Jugendparlamentswahl gehen außerdem zeigen wir, wie Jugendliche von einer Digitalisierung der Wahlprozesse profitieren können.
Continue reading

Parteien sind einer der Hauptakteure der Demokratie in Deutschland – für die Demokratie innerhalb der Parteien sorgen unter anderem Mitgliederentscheide. Diese geben der Basis eine Stimme und sind ein Mittel, um gehört zu werden. Was ein Mitgliederentscheid ist und wann die Mitglieder befragt werden, erfahren Sie hier. Continue reading

Wann besitzen Aktionäre von großen Unternehmen das Stimmrecht für die Hauptversammlung? In unserer neuen Serie beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Hauptversammlung in Aktiengesellschaften. Die Digitalisierung bietet große Chancen, die Abstimmungen auf solchen Versammlungen zu optimieren. Continue reading

Im dritten Teil unserer Serie zur direkten Demokratie beschäftigen wir uns mit Bürgerinitiativen. Schon seit mehreren Jahrzehnten nehmen solche Zusammenschlüsse Einfluss auf die Öffentlichkeit und bringen die Politik dazu, das Anliegen des Bündnisses umzusetzen. Heute verändert die Digitalisierung das Vorgehen der Bürgerinitiativen Schritt für Schritt. #OnlineBürgerbeteiligung

Sich schnell und einfach über verschiedene Dinge informieren. Das ist heutzutage Normalität. In Zeiten von Google und Wikipedia steht uns ein internationaler Datenpool zur Verfügung, aus dem wir uns bedienen können. Doch wie sieht es mit den Daten der öffentlichen Verwaltung aus und welchen Sinn hätte es diese zu digitalisieren? Kurz: Welche Chancen bietet Open Data? Damit beschäftigen wir uns in diesem Artikel. Continue reading

In diesem Teil unserer Serie über direkte Demokratie beschäftigen wir uns mit verschiedenen Formen der Bürgerbeteiligung jenseits des Volksentscheids. Durch die Digitalisierung haben sich Möglichkeiten ergeben, die jahrzehntelang unvorstellbar waren und heute dazugehören. Vor allem auf kommunaler Ebene können Bürger sich auf verschiedenen Ebenen beteiligen. Continue reading

Verbessern Volksentscheide die Politik? Welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei? In Zeiten, in denen traditionelle Parteien in Europa an Bedeutung verlieren, wird der Ruf nach basisdemokratischen Entscheidungen lauter. In unserer neuen Serie beschäftigten wir uns daher mit direkter Demokratie und Formen der Bürgerbeteiligung. Los geht’s mit dem Thema Volksentscheid.
Als Ort der innerparteilichen Demokratie, sind Parteitage von besonderer Bedeutung für die Entwicklung und Entscheidungsfindung der Parteien. Als Sonderform der Mitgliederversammlung ermöglichen sie die Meinungsbildung und Partizipation innerhalb von Parteien. Wir erklären in diesem Teil unserer Blogserie alles über den Ablauf von Parteitagen und dessen Potential im digitalen Wandel. Continue reading

Digitale Möglichkeiten der Verwaltung und die E-Akte sind schon seit Längerem ein Thema, das Behörden, Bürger und Politik gleichermaßen beschäftigt. Da Dokumente heutzutage in immer größerem Umfang und schneller erzeugt werden müssen, ist es wichtig Verwaltungsprozesse zu modernisieren. Hierbei sind vor allem dezentrale Zugangsmöglichkeiten und flexible Zugriffszeiten von großer Bedeutung. E-Akten würden diese Anforderungen erfüllen, dennoch ist ihre Einführung umstritten. Doch kann man der E-Verwaltung im Zeitalter der Digitalisierung noch entgehen? Continue reading
Deutschland verliert den Anschluss, wenn es um Digitalisierung geht – das zeigen Studien und Expertenkommissionen. Auch bei der bevorstehenden Bundestagswahl wird das Thema Digitalisierung eine große Rolle spielen. Daher stellt sich die Frage: Wie sieht es in den Parteien aus? Können Parteien die Digitalisierung vorantreiben und von dieser profitieren? Und kommt es zu einem Wandel von der klassischen Partei zur sogenannten Smart Party? Antworten auf diese Fragen geben wir in diesem Teil unserer Serie über Parteien. Continue reading

Parteien tragen zur politischen Willensbildung bei und stellen eine der wichtigsten Säulen des demokratischen Staates dar. Ohne Parteien wäre eine Demokratie nach dem heutigen Verständnis nicht möglich. In diesem Teil unserer Serie schauen wir uns die Aufgaben der politischen Parteien an und werfen außerdem einen Blick auf die Organisationsformen von Parteien. Continue reading