POLYAS Hilfecenter

Eine Online-Wahl im POLYAS Online-Wahlmanager einzurichten funktioniert in drei wesentlichen Schritten: Stimmzettel erstellen, Wählerverzeichnis hochladen, Wahl starten. Doch die POLYAS Online-Wahl kann weitaus mehr als das. Zahlreiche Features erweitern die Online-Stimmabgabe. Damit unsere Kunden jederzeit selbstständig unser Tool für kleinere Abstimmungen bis hin zu komplexeren Wahlen nutzen können, haben wir ein Hilfecenter eingerichtet, das Antworten auf alle möglichen Fragen rund um die Online-Wahl gibt. Peter Schraeder erzählt mehr dazu im Interview.

Continue reading

Nominierungsplattform

Das POLYAS Team hat in den vergangenen Monaten intensiv an der Entwicklung eines neuen Produkts gearbeitet – der POLYAS Nominierungsplattform. Was die Plattform alles kann, was das Besondere an dem Nominierungstool ist und welche weiteren Features mit Spannung erwartet werden, verrät uns Product Owner Elisa Utterodt im Interview. Continue reading

Verena Peck, Kreisjugendpflegerin des Landratsamtes Bad Tölz-Wolfratshausen, organisierte in Zusammenarbeit mit Trägern der Jugendarbeit und den Kommunen eine Jugendkommunalwahl in ihrem Landkreis – wie bei der echten Wahl mit vielen Stimmzetteln, nur eben online. Warum die komplexe Wahl digital durchgeführt wurde und wie sie verlief, erzählt uns Verena Peck im #Kundeninterview. Continue reading

Wahlalter senken - Pro und Contra

Wahlalter senken! –  diese Forderung kommt im politischen Alltag immer wieder auf, zuletzt erhoben von Grünen und FDP. Der Anlass ist in diesem Fall die durch Corona entstandenen Schuldenlasten, die nach Auffassung der Parteien einst von der jungen Generation getragen würden. Wie hoch das Wahlalter früher war und welche Pro- und Contra-Argumente es sonst noch gibt, lesen Sie hier.

Continue reading

Digitalisierung in Europa - Wie die Pandemie die digitale Arbeitswelt vorantreibt

Die Covid-19-Pandemie stellt die Arbeitswelt auf den Kopf. Wie Arbeit in Unternehmen, Vereinen, Gewerkschaften und anderen Institutionen gedacht und organisiert wird, hat sich in den vergangenen Wochen radikal verändert. Was zuvor undenkbar war, gehört nun zum digitalen Arbeitsalltag: virtuelle Meetings, Homeoffice, digitale Konferenzen und Online-Abstimmungen. Wie sich die radikale Veränderung auswirkt, wie groß die Umstellung ist und welche Chancen der Digitalisierungsschub bietet, erfahren Sie in diesem Beitrag. Continue reading

Die Gemeinde Stahnsdorf hat ihre erste Online-Bürgerbefragung mit POLYAS durchgeführt.

Die Gemeinde Stahnsdorf ist die erste Kommune Deutschlands, die das POLYAS Online-Wahlsystem für eine Online-Bürgerbefragung verwendet hat. Im #Kundeninterview erzählt Bürgermeister Bernd Albers, worum es bei der Befragung ging, was die Vorteile des Online-Verfahrens für die Bürgerbeteiligung sind und wie die Zusammenarbeit mit POLYAS verlief. Continue reading

Virtuelle-Meetings-Online-Beschlussfassungen-und-Abstimmungen

Für viele Unternehmen, Verbände, Genossenschaften und andere Institutionen gehören virtuelle Meetings und Webkonferenzen bereits zum Tagesgeschäft. Doch gerade jetzt, wo durch die Verbreitung des Coronavirus die Mobilität stark eingeschränkt ist, steigt der Bedarf an Software-Lösungen für die tägliche Arbeit, wie auch für demokratische Abstimmungen. Wie Versammlungen mit Abstimmungen online durchgeführt werden können, erfahren Sie in diesem Beitrag. Continue reading

Ansteckung vermeiden und Online-Versammlungen durchführen

Tagungen, Hauptversammlungen, Plenarsitzungen, Konzerte, öffentliche Vorträge oder einfach nur die tägliche Fahrt mit der Bahn: Um die eine Ansteckung mit dem Coronavirus zu vermeiden, rät die Bundesregierung zu strengen Sicherheitsmaßnahmen. Wo überall mit Einschränkungen in der Mobilität zu rechnen ist und wie Pflichtveranstaltungen trotz Corona abgehalten werden können, erfahren Sie in diesem Beitrag. Continue reading

Jugendwahlen

Jugendwahlen sind ein wichtiger Bestandteil der demokratischen und politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Die Wahlen bieten ihnen die Möglichkeit, demokratische Prozesse hautnah zu erleben. Das Ziel der Jugendwahl ist, Kindern und Jugendlichen die Selbstverständlichkeit demokratischer Teilhabe näher zu bringen und ihren politischen Willensbildungsprozess anzukurbeln. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Arten von Jugendwahlen es gibt und wie sie die politische Bildung von Jugendlichen und Kindern fördern. Continue reading

Online-Bürgerbeteiligung

Viele Kommunen fördern schon heute eine aktive Bürgerbeteiligung, doch sind die logistischen und finanziellen Aufwände bei einer analogen Abstimmung hoch. Daher werden partizipatorische Elemente bislang nur punktuell angewandt und nicht im Rahmen einer strategischen Bürgereinbindung verstetigt. Dabei ist längst kein Geheimnis mehr, dass gut gemachte Bürgerbeteiligung in der Lage ist, unsere Demokratie zu „revitalisieren“. Wie eine Online-Bürgerbeteiligung in der Praxis funktionieren kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Continue reading