
Neue Zeiten bietet zahlreiche neue Event-Formate: hybride Veranstaltungen, rein digitale Events und die altbekannten Offline-Formate, die inzwischen auch wieder stärker umgesetzt werden. Die Pandemie hat die Event-Branche vor eine enorme Herausforderung gestellt. Gleichzeitig sind dadurch aber auch neue kreative Veranstaltungsformen entstanden, die oftmals eine zentrale digitale Komponente haben. Event-Experte Tobias Dillberger von Pollonis gibt in diesem Interview einen spannenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen. Darüber hinaus verrät er uns 5 Tipps für die Planung von erfolgreichen Events.

Seit dem Beginn der Corona-Pandemie schießen Videokonferenz-Anbieter und Kommunikations-Tools wie Pilze aus dem Boden. Zoom, Skype, WhatsApp und Co. mögen für den privaten Zweck sicher ausreichen, aber wie sieht es bei Funktionsumfang und Datenschutz aus? Wir haben 9 starke Zoom-Alternativen recherchiert.

InterMedia Solutions (IMS) ist ein Dienstleister für virtuelle Events aus München und seit kurzem auch Partner von POLYAS. Wir freuen uns, einen so starken Partner aus dem Eventbereich nun an unserer Seite zu wissen. Im Interview mit POLYAS stellt Artur Braun, Marketing Manager bei IMS, die IMS-Plattform vor und berichtet von seinen Erfahrungen im Bereich der Eventplanung und -umsetzung und wie es zu der Partnerschaft mit POLYAS kam.

Die Veranstaltungswelt hat sich durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehende Beschleunigung der Digitalisierung stark verändert. Viele Events finden mittlerweile hybrid statt: Vor-Ort-Komponente in einer Location und Live-Stream für alle, die nicht persönlich an der Veranstaltung teilnehmen können. Der Bedarf für digitale Abstimmungen und Wahlen – und damit auch für unser Live Voting – wird durch den steigenden Trend von hybriden Events in einem rasanten Tempo immer größer. In den nächsten Monaten werden wir in unserer Blogpost-Reihe das Thema „Hybride Events“ aus verschiedensten Aspekten beleuchten.

Die Universität Genf ist über die ganze Stadt verteilt – und das galt auch für ihre Wahllokale. Die Online-Wahl mit POLYAS schuf Abhilfe, was sich wegen der Pandemie gleich doppelt bezahlt machte. Lionel Cau, Informationssystem- und Organisationsberater an der Universität Genf, spricht im #Kundeninterview darüber, wie POLYAS verschiedene Hürden nahm, um die Wahl bereitzustellen.

Der POLYAS Online-Kurs wurde ins Leben gerufen, um unseren Kund:innen die Einrichtung ihrer Online-Wahlen und Live Votings zu erleichtern. Im Kurs werden alle wichtigen Inhalte und Funktionen des POLYAS Online-Wahlmanagers erklärt und im Anschluss können Fragen an die POLYAS Wahlexperten gestellt werden. Der POLYAS Online-Kurs findet nun seit einem Jahr statt. Zu diesem Anlass haben wir unseren Kollegen Klaas Augustin vom Support-Team zum Entstehungshintergrund und den Inhalten des Kurses befragt.

Die CDU hat im Januar 2021 erstmals einen vollständig digitalen Parteitag abgehalten. Der neue CDU-Vorsitzende, Armin Laschet, wurde von 1.001 Delegierten mit dem POLYAS Live Voting gewählt. Wie es die Bundespartei geschafft hat innerhalb von 5 Wochen ihren Parteitag vorzubereiten und auf welche Situationen sie sich dabei eingestellt hat, erfahren Sie im Interview mit Dr. Stefan Hennewig, dem Bundesgeschäftsführer der CDU.

Verena Peck, Kreisjugendpflegerin des Landratsamtes Bad Tölz-Wolfratshausen, organisierte in Zusammenarbeit mit Trägern der Jugendarbeit und den Kommunen eine Jugendkommunalwahl in ihrem Landkreis – wie bei der echten Wahl mit vielen Stimmzetteln, nur eben online. Warum die komplexe Wahl digital durchgeführt wurde und wie sie verlief, erzählt uns Verena Peck im #Kundeninterview. Continue reading

Die Gemeinde Stahnsdorf ist die erste Kommune Deutschlands, die das POLYAS Online-Wahlsystem für eine Online-Bürgerbefragung verwendet hat. Im #Kundeninterview erzählt Bürgermeister Bernd Albers, worum es bei der Befragung ging, was die Vorteile des Online-Verfahrens für die Bürgerbeteiligung sind und wie die Zusammenarbeit mit POLYAS verlief. Continue reading