POLYAS Online-Wahl der AKWL

Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) hat als erste Heilberufskammer Deutschlands eine Online-Wahl durchgeführt. Bei ihrer diesjährigen Wahl zur 17. Kammerversammlung ermöglichte sie ihren Wahlberechtigten neben der üblichen Stimmabgabe per Brief auch die Online-Stimmabgabe. Mehr über die Erwartungen der Kammer und die Ergebnisse der Online-Wahl verrät uns Sören Cromberg, Leiter der Rechtsabteilung der AKWL, im #Kundeninterview. Continue reading

Das MPIKG hat mit POLYAS online ein Mitlglied für den Wissenschaftlichen Rat gewählt.

Das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam (MPIKG) hat schon mehrere Online-Wahlen und Abstimmungen mit POLYAS durchgeführt. Zuletzt wurde ein wissenschaftliches Mitglied für den Wissenschaftlichen Rat gesucht, ein Gremium der Max-Planck-Gesellschaft. Dr. Clemens Schmitt, wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter am Institut, hat die Wahl mitorganisiert. Im #Kundeninterview erzählt er, warum sich das MPIKG wieder für POLYAS entschieden hat.

Continue reading

Am kommenden Wochenende endet die Parlamentswahl in Schweden. Das schwedische Wahlsystem sieht die Verhältniswahl vor, weist im internationalen Vergleich aber einige Besonderheiten auf, die für eine hohe Wahlbeteiligung und auch einen großen Frauenanteil im Parlament sorgen.

Continue reading

So funktioniert das Wahlsystem zur Parlamentswahl in Ungarn

Am Sonntag finden Parlamentswahlen in Ungarn statt. Doch wie funktioniert das Wahlsystem in der Republik und auf welche Weise erfolgt die Sitzverteilung der 199 Mandate, die es zu vergeben gilt? Im Folgenden haben wir alles Wichtige zum ungarischen Wahlsystem zusammengefasst. Continue reading

Das Wahlsystem von Italien ist kompliziert.

Am Sonntag und am Montag wird in Italien ein neues Parlament gewählt. Das Wahlsystem des Landes ist kompliziert. In unserem Blog erklären wir, wie es funktioniert.

Continue reading

Ziele

In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Berufsverbänden. Doch was sind eigentlich deren Aufgaben und Ziele? Das erfahren Sie im ersten Teil unserer neuen Serie zum Thema Berufsverbände.

Continue reading

SE-Betriebsrat

Auf europäischer Ebene gibt es zwei unterschiedliche Varianten der Arbeitnehmermitbestimmung: den Europäischen Betriebsrat und den SE-Betriebsrat. Doch wo ist eigentlich der Unterschied? Diese Frage klären wir im ersten Teil unserer neuen Serie zum SE-Betriebsrat.

Continue reading

So funktioniert das Wahlsystem in Norwegen

Storting, großes Thing, Fylker – der Name des norwegischen Parlaments klingt nach skandinavischer Romantik und geht auf eine uralte Tradition zurück. Doch für die komplizierte Verteilung der Parlamentssitze ist harte Mathematik gefragt. Wie genau funktioniert das Wahlsystem in Norwegen? Continue reading

Live-Voting in Vereinen.

Wann besitzen Aktionäre von großen Unternehmen das Stimmrecht für die Hauptversammlung? In unserer neuen Serie beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Hauptversammlung in Aktiengesellschaften. Die Digitalisierung bietet große Chancen, die Abstimmungen auf solchen Versammlungen zu optimieren. Continue reading

Wahlbeteiligung steigern

Die sinkende Wahlbeteiligung ist ein großes Problem bei Wahlen. Doch trotz der niedrigen demokratischen Partizipation bleibt die Mehrheit der Nichtwähler:innen ansprechbar und mobilisierbar. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung bietet Lösungsansätze, mit denen man die Wahlbeteiligung langfristig steigern kann. Wir werfen einen Blick in die Studie: „Zeitgemäß Wählen“ – 8-Punkte-Plan zur Steigerung der Wahlbeteiligung.

Continue reading

Auch bei Betriebsratswahlen gibt es einen Wahlkampf, mit denen die Kandidaten versuchen die Wahlberechtigten von sich zu überzeugen. Dabei gibt es verschiedene Medien, die verwendet werden können, wie beispielsweise Wahlplakate.

Lesen Sie hier, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Plakate für Betriebsratswahlen nutzen wollen.

Continue reading