
Immer wieder Sonntags … Rund 6,7 Millionen Serben waren gestern zur Stimmabgabe bei der Präsidentschaftswahl aufgerufen. Eine Wahl, die sowohl in Brüssel, als auch in Washington und Moskau aufmerksam verfolgt wurde. Die Stabilität der südosteuropäischen Region hängt stark von Serbiens Politik und einer möglichen Pro – oder Contra Ausrichtung hin zu Europa oder Russland ab – dementsprechend hoch war die Aufmerksamkeit der Internationalen Gemeinschaft für diese Wahl. Über deren Ausgang, den Wahlkampf und die politische Situation in Serbien, berichten wir in unseren #WahlNews.

2017 – Ein Schicksal-Wahljahr für Europa. Nach dem Brexit und dem Erfolg von Donald Trump in den USA sind in den vergangenen Tagen alle Augen auf die Niederlande gerichtet gewesen. Am 15. März haben rund 12,9 Millionen Wahlberechtigte dort ein neues Parlament gewählt. Nach dem Erstarken des Rechtspopulismus auf dem ganzen Kontinent in den vergangenen Jahren, war die Machtübernahme der rechtspopulistischen „Partij voor de Vrijheid“ (PVV) und ihres Vorsitzenden Geert Wilders zu befürchten. Die Zeit des Wahlkampfes war von Ungewissheiten geprägt – die holländische Parteienlandschaft ist zersplittert wie noch nie, vier Parteien lagen in den Umfragen sehr dicht beieinander. Lesen Sie alles über die Wahl in unseren #WahlNews.

Am 15. März finden Parlamentswahlen in den Niederlanden statt. Im Rahmen dieser Wahlen wird auch eine neue Regierung gewählt werden. Gerade die Regierungsbildung folgt dabei einem strengen Zeremoniell, in das auch der König eingebunden ist. Im Folgenden erklären wir, wie das Wahlsystem der Niederlande funktioniert.

Mitten in den Wirren rund um den Brexit, haben die Nordiren ein neues Regionalparlament gewählt. Bei der Neuwahl zum nordirischen Parlament hat sich die protestantisch-unionistische DUP durchgesetzt. Sie muss sich nun mit der stärksten katholischen Kraft, der Sinn Fein, auf eine Koalitionsregierung einigen. So sieht es das Friedensabkommen vor. Gelingt das nicht, könnte es passieren, dass […]

Immer wieder sonntags… Am 19. Februar wählten 12,8 Millionen Wahlberechtigte den Nachfolger von Präsident Rafael Correa. Seit 2007 gelang es Correa als Staatsoberhaupt die extreme Armut im Land deutlich zu reduzieren. Jetzt wurde ein neuer Mann an die Spitze gewählt. In unseren #WahlNews berichten wir über die Wahl im Anden-Land.

Immer wieder sonntags…Gestern wurde der ehemalige Außenminister Frank Walter Steinmeier von der Bundesversammlung zum 12. Bundespräsidenten gewählt. Das neue Staatsoberhaupt wird sich in dieser schwierigen Zeit vielen Herausforderungen stellen müssen. In unseren #WahlNews berichten wir über die Wahl des neuen Bundespräsidenten. Continue reading

Immer wieder sonntags…Oder auch mittwochs…Gestern wurde in Somalia unter verschärften Sicherheitsmaßnahmen ein neuer Präsident gewählt. 21 Kandidaten standen neben dem amtierenden Präsidenten Hassan Sheikh Mohamud zur Wahl. Da es in Somalia schon mehr als zwei Jahrzehnte keine funktionierende Zentralregierung gab, wird diesen Wahlen großer symbolischer Wert zugeschrieben. Wir berichten über den Verlauf der Wahlen im Land am Horn von Afrika.

Immer wieder sonntags… Am 05.02.2017 fanden in Liechtenstein Parlamentswahlen statt. 19.806 Bürger waren aufgerufen einen neuen Landtag zu wählen. Die konservative Koalition darf zwar weiter regieren, musste jedoch herbe Verluste einstecken. Die kleineren Oppositionsparteien konnten dagegen Prozentpunkte hinzu gewinnen. In unseren #Wahlnews berichten wir über die Wahl im nur 160 Quadratkilometer großen Fürstentum.