
Am 17. Mai lädt das Forschungsnetzwerk Liquid Democracy (FoLD) zu seinem sechsten Netzwerktreffen ein. Auf verschiedenen Workshops, Vorträgen und Diskussionen besprechen die Anwesenden die vielfältigen Möglichkeiten des E-Votings. Auch POLYAS ist vor Ort und wird über die Erfahrungen mit Online-Wahlen in Deutschland sprechen.

Breitbandausbau, E-Government, Digitalministerium – welche Digitalthemen wird der Deutsche Bundestag in seiner nächsten Legislaturperiode angehen? Darüber diskutierten gestern Abend Bundestagsabgeordnete von SPD, CDU, FDP und Grünen bei „Young and Restless“ in Berlin. POLYAS war dabei und berichtet von den Plänen der Parteien. Continue reading

Die Veranstaltung „myGovernment“ sucht Lösungen für den smarten Staat und POLYAS hat da eine Idee. In Kommunen gibt es – neben den Wahlen zum Bürgermeister oder Stadt- und Landrat – verschiedene Wahlen, wie beispielsweise Jugendparlamentswahlen, Seniorenbeiratswahlen und Wahlen zum Ausländer-, Behinderten- oder Ortsbeirat. So wichtig diese Vertretungen auch sind, der organisatorische Aufwand ist hoch und steht in keinem Verhältnis zur niedrigen Wahlbeteiligung. Deswegen wird immer wieder diskutiert, ob man diese Beiräte wieder abschafft, doch dies geht auf Kosten der Partizipation der Bürger. Continue reading

Am 25. Mai 2018 tritt das vom Bundestag beschlossene „Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz (DSAnpUG)“ in Kraft. Was Geschäftsführer, Beschäftigte und Datenschutzbeauftragte beim Datenschutz beachten müssen, lesen Sie in dem Gastbeitrag von Thomas Steins von CAIDAO. Continue reading

Was bedeutet Digitalisierung für die großen Landeskirchen? Und wie funktioniert eigentlich die Online-Wahl? Um diese Fragen ging es gestern auf dem Workshop „Online-Wahl im kirchlichen Raum“, den POLYAS zusammen mit der Evangelischen Landeskirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) in Kassel veranstaltet hat.

Sowohl in evangelischen als auch katholischen Kirchen werden Vorstände und Gremien gewählt, die sich um die Belange der Gemeinde kümmern. Doch geringe Wahlbeteiligung und hohe Kosten für die Kirchenwahlen erschweren demokratische Prozesse innerhalb der Gemeinden und Gliedkirchen. Viele Kirchgemeinden suchen daher nach Möglichkeiten, diese Prozesse zu modernisieren, und entdecken dabei die Online-Wahl für sich. Continue reading

Das Engagement von POLYAS auf dem italienischen Markt entwickelt und intensiviert sich weiter. Zum zweiten Mal in diesem Jahr macht sich POLYAS auf den Weg über die Alpen und nimmt am 8. und 9. Juni an der SMAU, der größten Technologie Messe Italiens teil. Continue reading

Seit Montag ist die re:publica 2017 in Berlin in vollem Gange. Am Mittwochnachmittag ist POLYAS dort mit einem Panel vertreten. Tomasz Truderung Head of Research bei POLYAS wird dort unter anderem mit Politikwissenschaftlern und Informatikern über das Pro und Contra von Online-Wahlen diskutieren. Wir stellen ihn in unserer Interviewreihe vor. Continue reading

Stéphanie Plante ist Politikwissenschaftlerin an der Universität von Ottawa in Kanada. Sie beschäftigt sich vor allem mit den Möglichkeiten der Digitalisierung für die Politik und wird in der kommenden Woche am POLYAS Panel auf der re:publica teilnehmen. Wir stellen sie in unserer Interviewreihe vor. Continue reading