
Heute Auswärts: Der Zentralverband des Deutschen Handwerks lud zum Podium, um die großen Fragen der Digitalisierung im Hinblick auf das Recht zu diskutieren. Continue reading

Vereine und Verbände wählen regelmäßig ihre Vorstände und berufen dafür die Mitgliederversammlung ein. Continue reading

Im kommenden Jahr sollen die Briten in einem Referendum darüber abstimmen, ob ihr Land in der Europäischen Union verbleibt oder nicht. Doch wie wahrscheinlich ist ein solcher „Brexit“? Und welche Folgen hätte er für Deutschland und die EU? Diese und weitere Fragen waren das Thema einer interessanten Podiumsdiskussion, zu der der Bundesverband Deutscher Banken in Berlin geladen hatte. Continue reading

Die Bundesrepublik Deutschland feiert am 3. Oktober 2015 ein Vierteljahrhundert die deutsche Einheit von Ost und West. Continue reading

Der Thesenanschlag Luthers jährt sich im übernächsten Jahr zum 500. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums hat die evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) unter dem Motto „Alte Thesen neu gelesen“ eine Mitmach-Aktion für Kirchengemeinden ins Leben gerufen. POLYAS freut sich, diesen Wettbewerb mit einem Preisgeld zu unterstützen. Continue reading

Seit nunmehr zehn Jahren geben sich die internationalen Experten auf dem Gebiet elektronischer Wahlformen ein jährliches Stelldichein in Bregenz am Bodensee. Ihre Konferenz, die EVOTE, gehört heute zu den renommiertesten Kongressen zum Thema und beinhaltet eine Vielzahl wissenschaftlicher Vorträge und spannender Praxisberichte aus dem Bereich digitaler Wahlverfahren.

Moritz Strube, Technischer Leiter von POLYAS, hat auf der INFORMATIK 2014 einen Vortrag über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Online-Wahlsystems gehalten.
Bereits seit 1996 wird POLYAS erfolgreich für Wahlen in Deutschland, Schweiz, Italien und Finnland eingesetzt. Bis heute wurden mit der Online-Wahlsoftware rund 2.2 Millionen Stimmen über das Internet abgegeben. Das System war in den letzten Jahren Gegenstand vieler wissenschaftlicher Betrachtungen und wurde bereits mehrfach umfangreichen Tests unterzogen.

In Berlin fanden am 20. März 2014 die Fachtagung Verwaltungsinformatik und die Fachtagung Rechtsinformatik der Gesellschaft für Informatik (GI e.V.) statt. Mit dem Thema „Sichere Online-Wahlen mit E-POSTIDENT und POLYAS“ stellte POLYAS in einem Vortrag die Schnittstelle mit E-POSTIDENT zur Identifizierung von Wahlberechtigten vor. Diese Schnittstelle ermöglicht durch einen eigenständigen Prozess mit dem E-POSTIDENT-Verfahren die […]

Mit einem Workshop zum Thema „Sicherheitslösungen bei Online-Wahlen“ nahm POLYAS beim vierten internationalen Treffen nationaler Wahlkommissionen in Tbilisi in Georgien teil. Auf dem Kongress vom 24. bis 26. Februar, organisiert vom International Centre for Parliamentary Studies ICPS, findet ein enger Austausch nationaler Wahlkommissionen über die Möglichkeiten und Anforderungen an die Organisation von Wahlen statt. Ziel […]
Im Rahmen der Fachmesse „Informatik 2013“ vom 16. bis 20. September 2013, findet ein Workshop zu Elektronischen Wahlen statt. Unter dem Titel „Ich sehe was, was Du nicht siehst – öffentliche und geheime Wahl“ werden die aktuellen Entwicklungen im Bereich der elektronischen Wahlen und vor allem der Stimmabgabe über das Internet diskutiert. Im Fokus steht dabei die Verifizierbarkeit der abgegebenen Stimme durch die Wahlberechtigten.