
Das Live Voting auf dem Parteitag ist die ideale Möglichkeit, um Ihre Mitglieder zeitgemäß in die demokratische Entscheidungsfindung Ihrer Partei einzubinden. Denn immer mehr politisch Engagierte wollen nicht nur im Ortsverband, sondern auch auf Landes- und Bundesebene mitreden. Hier erfahren Sie, wie die digitale Abstimmung funktioniert. Continue reading

Auch bei den diesjährigen Hochschulwahlen dürften es an vielen Unis wieder eine so geringe Wahlbeteiligung geben wie in den Jahren zuvor. Was tun? 2004 knüpfte Hessen die Höhe des Stupa-Haushalts an die Wahlbeteiligung. Eine gute Idee? Wir haben uns Pro- und Contra-Argumente angeschaut. Continue reading

Das aktuelle Wintersemester geht zu Ende und viele Universitäten in Deutschland stehen kurz vor den Hochschulwahlen. Doch seit Jahren interessiert das immer weniger Studierende. Mit welcher Wahlkampfstrategie die jungen Menschen dennoch mobilisiert werden können, verraten wir im zweiten Teil unserer Serie zur Hochschulwahl.

Im dritten Teil unserer Serie über Berufsverbände wollen wir uns anschauen, welche Verbände es überhaupt in Deutschland gibt, welche von ihnen die größten sind und den meisten Einfluss haben.
Continue reading

Berufsverbände sind demokratisch organisiert: Jedes Mitglied ist berechtigt, sich an der Wahl des Verbandvorstands zu beteiligen. Der Vorstand kann mit sehr unterschiedlichen Verfahren gewählt werden. In diesem Teil unserer Serie zu Berufsverbänden erklären wir, wie die Vorstandswahl funktioniert. Continue reading
In der EU haben inzwischen viele SEs (Societas Europaea – Europäische Gesellschaften) Betriebsräte gegründet. Das geschieht auf Grundlage einer speziellen EU-Richtlinie. Im dritten Teil unserer Serie zur SE-Betriebsratswahl erfahren Sie, was alles in der Richtlinie steht.

Das Bundesgleichstellungsgesetz aus dem Jahr 2015 sieht vor, dass die Gleichbehandlung von Mann und Frau gefördert und verwirklicht werden soll. Um dies zu erreichen, werden in einigen Unternehmen und Bundesbehörden Gleichstellungsbeauftragte gewählt. Wir beantworten Ihnen im ersten Teil unserer Serie die häufigsten Fragen zur Gleichstellungsbeauftragtenwahl.
Das besondere Verhandlungsgremium hat keinen besonders originellen Namen, was seiner Bedeutung aber keinen Abbruch tut: Es ist dient bei der Gründung von SEs (Societas Europaea) der Aushandlung von Arbeitnehmerrechten. Welche Strategie dabei die beste ist, erfahren Sie im zweiten Teil unserer Serie zum SE-Betriebsrat. Continue reading