
Wie finde ich einen aussagekräftigen Wahlslogan für meine Kandidatur bei der Betriebsratswahl, der meine Ziele deutlich macht und viele Wähler überzeugt?
Sicherlich gibt es hier kein Patentrezept, das beweisen schon die Wahlkampagnen mancher Politiker, aber mit einigen Tipps und Tricks, können Sie als Kandidat viel erreichen.
Nachgefragt: In Hessen fanden am 06. März 2016 die allgemeinen Kommunalwahlen statt. Wie wird so eine Wahl vor Ort eigentlich organisiert? – Diese Frage reichen wir direkt weiter an jemanden, der es wissen muss: Marko Pohl war Wahlhelfer bei der Kommunalwahl in Kassel!

Sie haben Ihre Wahl bis ins kleinste Detail vorbereitet. Der Wahlkalender steht, die Entscheidung für das passende Wahlverfahren ist gefallen, alle Kandidaten sind bereit – Zeit, noch einmal alle rechtlichen Voraussetzungen gegen zu checken. Denn schließlich heißt es nicht umsonst: Alles soll mit rechten Dingen zugehen.

Murphys Gesetz besagt: „Whatever can go wrong will go wrong.“ Übersetzt heißt das in etwa: „Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“ Das ist natürlich nicht der positivste Weg, durchs Leben zu schreiten, aber immerhin ist man damit auf alle Eventualitäten vorbereitet. Auch bei einer Wahl kann vieles anders verlaufen als geplant. Für diesen Fall […]

Wenn Sie zum Wahlmanagement gehören und eine Wahl organisieren, gibt es eine Menge zu tun. Das bedeutet in der Regel, dass Sie durchdacht planen, mehrere Bälle jonglieren und einen kühlen Kopf bewahren müssen. Da kann es unter Umständen hinderlich sein, wenn zu viele Leute mitplanen wollen. Denn: Zu viele Köche verderben den Brei. Um das zu vermeiden, […]

Es soll eine Wahl geben, das steht fest. Das Ziel der Wahl ist auch allen bekannt. Genug Teilnehmer haben sich im Vorfeld bereit erklärt, zu kandidieren. Das Wahlkomitee, z. B. der Vereinswahl oder Vorstandswahl, ist vollständig zusammengetrommelt. Und jetzt fehlt nur noch eins: Die Entscheidung über das Wahlverfahren.

Der mehrspaltige Familienkalender am Küchenschrank, der digitale Kalender auf dem Bürocomputer, der Terminplaner in der Aktentasche – wir verwenden Kalender sowohl für das berufliche, als auch für das private Leben. Man kann einfach nicht alles im Kopf haben – und das gilt in besonderem Maße für die Wahlplanung und Wahlorganisation. Denn mit einem in der Wahlvorbereitung angelegten Wahlkalender können Sie die komplette Planung, Bewerbung und Durchführung Ihrer Wahl zeitlich strukturieren.

In unserem vierten Praxis-Tipp geht es um das liebe Geld. Denn Wahlkosten entstehen immer, egal, ob es sich um eine großangelegte Vorstandswahl handelt oder kleinere Vereinswahl. Und zwar in einer Höhe, die durch ungenügende Planung oft unterschätzt wird. Damit Ihrem Wahl-Kommitee so etwas nicht passiert, haben wir hilfreiche Informationen zur Kostenplanung einer Wahl zusammengetragen.

Die Vorbereitung einer Wahl muss mindestens so akribisch vonstattengehen wie die Wahldurchführung selbst. Fehler, nicht zutreffende Informationen oder versäumte Fristen – und schon ist das ganze Prozedere hinfällig. Den groben Fahrplan gibt hier auch die Wahlordnung oder Wahlsatzung bzw. Vereinssatzung vor. Continue reading

Eine Wahl kann nur funktionieren, wenn jeder seine Stimme abgibt. Anders gesagt: Ein Wahl-Kommitee – z. B. bei Wahlen im Verein oder bei einer Vorstandswahl – sieht sich sehr schnell mit der Aufgabe konfrontiert, alle Wahlberechtigten zur Stimmabgabe zu motivieren. Dazu braucht es vor allem eine Argumentation, warum die Wahl wichtig ist. Diese Argumentation kann sich auf Notwendigkeit und Wahlversprechen stützen oder auf Möglichkeiten, etwas mitgestalten zu können.
Die besten Argumente funktionieren aber auch nur dann, wenn sie richtig kommuniziert werden. Es kommt ebenfalls darauf an, wer die Argumente vorträgt: Spricht der Vorstand von der Wichtigkeit einer Wahl, ist das eine Sache – tut es aber ein Kollege oder ein befreundetes Mitglied, eine andere. Der schlaue Wahl-Vorstand setzt hier auf beide Pferde.

Wahlen, wie z. B. Vorstands- oder Vereinswahlen müssen richtig geplant werden, damit sie reibungslos durchgeführt werden können. Jede Wahl ist nur so gut, wie Wahlleiter, Wahl-Komitee oder Wahl-Vorstand sie vorbereitet haben.
Gewusst wie, ist hier halb gewonnen: Deshalb finden Sie bei uns ab sofort die Blogserie „Praxis-Tipps für die Planung von Wahlen“, in der wir Sie bei den einzelnen Schritten der Wahlplanung für das erfolgreiche Wahlmanagement begleiten. In diesem ersten Praxis-Tipp geht es um die Aktualität aller Kontaktdaten, wie sie z. B. eine Vereinsverwaltung oder ein Vereinsmanagement überprüfen kann.