
Was haben Lieferheld, Soundcloud und DaWanda gemeinsam? Sie wurden alle in Berlin gegründet. Berlin ist die Startup-Metropole Deutschlands. 2015 gab es insgesamt 620 solcher Unternehmen in Berlin. Beschäftigt waren dort 13.200 Mitarbeiter.
Damit hat sich die Zahl der Beschäftigten innerhalb von drei Jahren verdoppelt. Würde die Szene in diesem Tempo weiter wachsen, wären Startups die größten Arbeitgeber in Berlin.
Eines der Startups in Berlin ist POLYAS, erfahren Sie hier mehr über unser Unternehmen.
Doch bereits in der Gegenwart haben diese jungen, internetbasierten Unternehmen einen großen Einfluss auf Berlin und seinen Ruf.
Startup-Gründer der Welt schauen auf diese Stadt
Denn es werden auch immer mehr Menschen aus dem Ausland auf die Szene in Berlin aufmerksam und ziehen dort hin, um ihr Unternehmen zu gründen. Die deutsche Hauptstadt gilt als hip, vergleichsweise günstig (vor allem im Vergleich zu London oder dem Silicon Valley) und als menschlich.
Vor allem nach dem Brexit-Referendum wurde debattiert, ob Berlin London den Rang als ultimative europäische Gründerstadt abläuft. Inwieweit das zutreffen wird, lässt sich noch nicht sagen. Doch zurzeit sieht es nicht danach aus. Denn im ersten Halbjahr 2016 haben Berliner Startups weniger Geld durch Finanzierungsrunden eingenommen, als jene in London, Paris und Stockholm.
Zur selben Zeit ist die Anzahl der Finanzierungsrunden aber um 60 Prozent angestiegen. Das bedeutet, dass immer mehr Unternehmen frisches Kapital erhalten haben.
Technische Bereiche boomen
Und auch vom Silicon Valley ist Berlin noch weit entfernt. Es gibt zwar weltweit bekannte Startups aus Berlin, aber bisher sind diese in der Minderheit. Die großen, richtungsweisenden Unternehmen kommen bisher immer noch aus den USA und nicht aus Deutschland. Die meisten Startups in Berlin werden im Service-Bereich (B2B wie B2C) gegründet, schon über die Hälfte der jungen Unternehmen in Berlin sind im B2B oder B2C-Bereich tätig. Immer weniger versuchen es mit Content- und E-Commerce-Geschäftsmodellen.
Die Berliner Startupszene ist techorientierter geworden. Vielleicht wird Berlin damit irgendwann mal wieder Europas Startup-Metropole, doch schon heute spielt diese Stadt sehr weit vorne mit.