
Politischer Umbruch in Mexiko: Lopez Obrador, der Kandidat der linken Morena-Partei, hat Anfang Juli mit 53,8 Prozent die Präsidentschaftswahl in Mexiko gewonnen. Das Ergebnis ist historisch. In der noch jungen Geschichte der mexikanischen Demokratie hat noch nie ein Präsidentschaftskandidat so viele Stimmen erhalten. Auch die Wirtschaft reagiert anders als erwartet.
Continue reading

Recep Tayyip Erdoğan gewinnt in der ersten Runde die Wahlen in der Türkei und kürt sich damit zum Alleinherrscher. Das Ergebnis der Opposition ist bemerkenswert, da die Bedingungen für Wahlen schon lange nicht mehr frei und fair sind. Alles zur Wahl in unseren #WahlNews.
Continue reading
Als Ort der innerparteilichen Demokratie, sind Parteitage von besonderer Bedeutung für die Entwicklung und Entscheidungsfindung der Parteien. Als Sonderform der Mitgliederversammlung ermöglichen sie die Meinungsbildung und Partizipation innerhalb von Parteien. Wir erklären in diesem Teil unserer Blogserie alles über den Ablauf von Parteitagen und dessen Potential im digitalen Wandel. Continue reading

Immer wieder Sonntags … Rund 6,7 Millionen Serben waren gestern zur Stimmabgabe bei der Präsidentschaftswahl aufgerufen. Eine Wahl, die sowohl in Brüssel, als auch in Washington und Moskau aufmerksam verfolgt wurde. Die Stabilität der südosteuropäischen Region hängt stark von Serbiens Politik und einer möglichen Pro – oder Contra Ausrichtung hin zu Europa oder Russland ab – dementsprechend hoch war die Aufmerksamkeit der Internationalen Gemeinschaft für diese Wahl. Über deren Ausgang, den Wahlkampf und die politische Situation in Serbien, berichten wir in unseren #WahlNews.

2017 – Ein Schicksal-Wahljahr für Europa. Nach dem Brexit und dem Erfolg von Donald Trump in den USA sind in den vergangenen Tagen alle Augen auf die Niederlande gerichtet gewesen. Am 15. März haben rund 12,9 Millionen Wahlberechtigte dort ein neues Parlament gewählt. Nach dem Erstarken des Rechtspopulismus auf dem ganzen Kontinent in den vergangenen Jahren, war die Machtübernahme der rechtspopulistischen „Partij voor de Vrijheid“ (PVV) und ihres Vorsitzenden Geert Wilders zu befürchten. Die Zeit des Wahlkampfes war von Ungewissheiten geprägt – die holländische Parteienlandschaft ist zersplittert wie noch nie, vier Parteien lagen in den Umfragen sehr dicht beieinander. Lesen Sie alles über die Wahl in unseren #WahlNews.

Von Kassel und Berlin ging es am Montag, dem 06. März 2017, ab ins Ruhrgebiet. Die Regionalgruppe Dortmund der Gesellschaft für Informatik e.V. hatte zu einer Veranstaltung Ihrer Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit der TU Dortmund eingeladen. Patrick Busch, Head of SaaS Development bei der POLYAS GmbH, war deshalb für einen Vortrag über die technischen Hintergründe sicherer Online-Wahlen in Dortmund vor Ort. Begleitet wurde er von der POLYAS Pressereferentin Christine Kroke. Auf ein Bier traf man sich zum fachlichen Austausch über kryptografische Techniken bei Online-Wahlen und die Systemarchitektur von POLYAS.

Die sinkende Wahlbeteiligung ist ein großes Problem bei Wahlen. Doch trotz der niedrigen demokratischen Partizipation bleibt die Mehrheit der Nichtwähler:innen ansprechbar und mobilisierbar. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung bietet Lösungsansätze, mit denen man die Wahlbeteiligung langfristig steigern kann. Wir werfen einen Blick in die Studie: „Zeitgemäß Wählen“ – 8-Punkte-Plan zur Steigerung der Wahlbeteiligung.

Nachgefragt … Ich spreche heute mit Frau Friedrich, der Bereichsleiterin des Vorstandssekretariats bei der VR Bank Kitzingen eG. Die VR Bank Kitzingen eG hat ihre Vertreterwahl online mit POLYAS durchgeführt und konnte so die Wahlbeteiligung steigern und die Wahlkosten senken. Im Interview erklärt Frau Friedrich, wieso sich die Bank für die Online-Wahl entschieden hat. #Kundeninterview