Mitmachaktion

Der Thesenanschlag Luthers jährt sich im übernächsten Jahr zum 500. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums hat die evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) unter dem Motto „Alte Thesen neu gelesen“ eine Mitmach-Aktion für Kirchengemeinden ins Leben gerufen. POLYAS freut sich, diesen Wettbewerb mit einem Preisgeld zu unterstützen.

Bei dem von der evangelischen Landeskirche in Kassel ausgeschriebenen Wettbewerb sind rund 800 Kirchengemeinden aufgerufen, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, was „evangelisch sein“ bedeutet. Dabei soll insbesondere ein gedanklicher Bogen zwischen den historischen Thesen Luthers und der Gegenwart und Zukunft gespannt werden.

Revolutionäre Zeiten – damals wie heute

Luthers Thesen, insbesondere aber auch seine Übersetzung der Bibel in die deutsche Sprache, hatten bekanntermaßen weitreichende Folgen: Erst dank dieser Übersetzung wurden Bibelinhalte nun auch einfacheren Bevölkerungsschichten zugänglich. In der Gegenwart würde man diesen Prozess als Schaffung von Transparenz bezeichnen. Auch heute leben wir wieder in ähnlich revolutionären Zeiten. Wie damals Luther, schafft heute der digitale Wandel eine bislang nie dagewesene Transparenz und Möglichkeiten zur Partizipation. Sie gehören zu den maßgeblichen Treibern der voranschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft und damit der Digitalisierung der Demokratie.

Nachhaltige Ideen gesucht

Im Rahmen der Aktion „Alte Thesen neu gelesen“ können die rund 800 Gemeinden der EKKW in der Zeit vom 31. März bis 30. Juni 2015 ihre Projektideen bei der Landeskirche in Kassel einreichen. Diese sollen anschließend zwischen dem 1. September 2015 und dem 31. Oktober 2016 umgesetzt werden.

Eine Jury wird die eingereichten Projekte bewerten. Die drei besten, nachhaltigsten Projekte werden am 6. Mai 2017 durch Bischof Dr. Martin Hein in einer Festveranstaltung ausgezeichnet. POLYAS freut sich, hierfür den Hauptpreis in Höhe von 5.000,– EUR zur Verfügung zu stellen.

Die EKKW ist die größte evangelische Kirchengemeinde Deutschlands. Bei der Kirchenvorstandswahl im Jahr 2013 hatten die rund 780.000 Wahlberechtigten die Möglichkeit, ihre Stimme auch online über das POLYAS Wahlsystem abzugeben. Damit war dies die erste deutsche Kirchenvorstandswahl überhaupt, die als Online-Wahl durchgeführt wurde. Über 70.000 Wahlberechtigte machten von dieser Gelegenheit Gebrauch.

Bildquelle: EKKW