
In dem ersten Beitrag unserer Serie über die Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften haben wir auf das Stimmrecht der Aktionäre geblickt. Im zweiten Teil der Serie beschäftigen wir uns nun mit den Aufgaben des Gremiums und stellen die Frage: Wofür versammeln sich die Aktionäre alljährlich zur Hauptversammlung?
Die Hauptversammlung – Das Herz der Aktiengesellschaften
Einmal im Jahr treffen sich die Aktionäre jeder Aktiengesellschaft zur ordentlichen Hauptversammlung. Dort werden wichtige Grundsatzfragen der Gesellschaft entschieden und die anderen beiden Organe, der Vorstand und der Aufsichtsrat entlastet. Auf der Hauptversammlung wählen die Anteilseigner auch ihre Vertreter für den Aufsichtsrat. Besonders interessant für die Anteilseigner ist die Entscheidung, wie der Gewinn der Gesellschaft verwendet werden soll und ob eine Dividende ausgeschüttet wird. Neben der jährlichen, ordentlichen Hauptversammlung können der Vorstand oder ein Teil der Aktionäre eine außerordentliche Hauptversammlung einberufen, um sich mit besonderen Ereignissen zu beschäftigen (z.B. Übernahmen, Kapitalerhöhungen, Abberufung von Aufsichtsräten).
Viel zu tun – Aufgaben der Hauptversammlung
Außer diesen Aufgaben fällt die Hauptversammlung viele weitere Entscheidungen für das Unternehmen. So müssen folgende Punkte ebenfalls auf der Hauptversammlung abgestimmt werden:
- Regelungen der Geschäftsordnung der Hauptversammlung
- die Bestellung des Abschlussprüfers
- Beschlüsse über Satzungsänderungen
- Beschlüsse über Kapitalerhöhungen oder Kapitalherabsetzungen
- die Bestellung von Sonderprüfern
- die Auflösung der Gesellschaft
- der Ausschluss von Bezugsrechten
Außerdem kann der Vorstand verlangen, dass die Hauptversammlung über wichtige Fragen der Geschäftsführung entscheidet. Nach geltender Rechtsprechung müssen zudem Strukturveränderungen von besonderer Bedeutung durch die Hauptversammlung beschlossen werden.
Digitale Hauptversammlung
Bis heute stellt die Organisation einer Vielzahl der Abstimmungen für mehrere tausende Aktionäre einen großen Aufwand für die Unternehmen dar. Bislang nutzen die meisten Hauptversammlungen für ihre Abstimmungen Stimmkarten. Dabei muss jede Stimmkarte pro Aktionär und Wahlgang einzeln ausgezählt werden. Doch digitale Abstimmungen durch eine Online-Wahl und Live-Voting können den Prozess erleichtern. So sind sie nicht nur weniger fehleranfällig und günstiger, sondern schonen auch die Umwelt.
Da das Aktiengesetz den Unternehmen freie Hand lässt, sind auch elektronische Formen der Abstimmung für Abwesende erlaubt. So können schon heute Anteilseigner von überall abstimmen.